Geschichte
Im Jahr 1901 entdeckten junge Burschen die Liebe zum Fußball in unserer Muldenstadt. Sie fanden sich unter primitiven Bedingungen zusammen und gründeten unseren Fußballverein.
Der Fußball hat die Jugend zusammengehalten und war und ist eine schöne Freizeitbeschäftigung.
In der Gründerzeit war man damit beschäftigt, Spielstätten zu errichten, um Freundschaftsvergleiche im Umfeld der Stadt Rosswein zu organisieren.
Der Fußball in Rosswein hat Generationen überlebt, hat zwei Weltkriege und verschiedne Gesellschaftssysteme überstanden.
Vor dem 2. Weltkrieg spielten die Roßweiner in der Gauliga des Landes Sachsen.
In der Zeit zwischen 1945 und 1990 wurden im Fußball der Stadt Rosswein die größten Erfolge erzielt. Die Männermannschaft hatte durch die großzügige Unterstützung der Trägerbetriebe der Stadt Rosswein gute Trainings- und Wettspielmöglichkeiten und spielte
2 Jahre in der höchsten Klasse des Bezirkes.
Nach der Wende im Jahr 1990 veränderten sich auch die Bedingungen im Sport in unserer Stadt.
Die Nachwuchsmannschaften trugen den Namen des Vereines und unserer Heimatstadt über deren Grenzen hinaus. Alle Nachwuchsmannschaften spielten in der Bezirksklasse.
Mit dem Zerfall der Industrie mussten neue Wege im Sport gegangen werden. Es wurden neue Sponsoren gefunden, die den Sport und damit die Fußballer in unserer Heimatstadt großzügig unterstützten.
Das 100 jährige Jubiläum des Roßweiner Fußballes soll allen aktiven Sportlern, ihren Trainiern und Betreuern Ansporn für weitere große ziele sein und gleichzeitig soll Danke an die vielen freiwilligen Helfer und Sponsoren gesagt werden.
100 Jahre Fußball in Rosswein
1901 – 2001
1901 23. März Gründung des Roßweiner Fußballclubes 1901
Spiele und Übung erfolgten auf der Schafswiese auf dem
Roßweiner Hartenberg
(Bild 1)
1902 21. Juni bei günstiger Witterung an den „Vier Linden“
Roßweiner FC 01 gegen Döbelner Fußballclub
Spiel endete unentschieden
1903 3. August Fußballwettspiel gegen den Frankenberger Ballspielclub
auf der Teller’schen Wiese (Gaststätte Grüne Aue)
1904 Herbst Gründung zwei weiterer Roßweiner Fußballvereine
– Russewyn (gelb/grün)
– Sachsen (grün/weiß)
Fußballclub 01 (blau/weiß)
1904 17.12. Fußballspiel Russewyn gegen Sachsen 4 : 0
1908 Gründung des Ballspielclubes 1908 Roßwein
die 1904 und 1908 gegründeten Fußballvereine lösten sich
bald wieder auf, nur der RFC 01 überlebte
Erste Spiele gegen Frankenberg auf der Wiese hinter der
Pappenfabrik Sachs (Grüne Aue) und gegen Döbeln bei
den „Vier Linden“ auf dem Hartenberg
1909 Gründung des Verbandes Mittelsächsicher Ballspielvereine
mit Riesa, Oschatz, Wurzen, Hainichen und Döbeln/Rosswein
1912 vor 400 Zuschauern 7 : 1 Sieg gegen Geringswalde
1919 19. Juni 1. Versammlung nach dem 1. Weltkrieg des
Roßweiner Fußballclubs 01
Vorsitzender Karl Steyer
1924 Kauf des Sportplatzgeländes links der Mulde.
Fußballer des RFC 01 leisteten viele Stunden, um den Sportplatz
zu gestalten.
1926 verwüstete ein Hochwasser die geschaffene Sportstätte des RFC 01.
Spielbetrieb wurde jedoch nicht eingestellt. Die Spiele wurden auf
Dem Sportplatz rechts der Mulde an der Tuchmacherinnung (heute
Festplatz Lindenhof) ausgetragen.
1926 9. Mai 25. Jahrestag des Roßweiner FC 01
Turnier mit Zeitz, Hartha und Leisnig
1. Vorsitzender Kurt Preißler
2. Vorsitzender Paul Gebhardt
Spielausschußvors. Willy Zschommler
Jugendobmann Richard Haunstein
Beisitzer Kurt Peuthert
1931 – 1933 Wiederaufbau der Sportstätte des RFC 01 links der Mulde, Platz
wurde in eigener Regie der Vereinssportler, durch den Arbeitsdienst,
Pflichtarbeitsstunden errichtet
Sportliche Erfolge zeigten sich durch den Aufstieg in die Bezirksklasse
von Gau Mittelsachsen
Teilweise 2000 Zuschauer erlebten die Spiele des RFC 01
1933 6. August Einweihung des Sportplatzes des Roßweiner Fußballclubs 01
(Bild 2)
1938 – 1945 Einstellung des Spielbetriebes durch den 2. Weltkrieg
1946 Neuanfang in Rosswein unter dem Namen „Industrie Roßwein“
Spiele fanden auf den Städtischen Sportplatz am Schützenhaus
(Lindenhof) statt
unterstützt und kontrolliert vom Stadtkommandanten Matschenikow
1946 26.Mai Vierstädteturnier in Rosswein mit Hainichen, Freiberg und
Frankenberg
– Sieger Industrie Rosswein –
1946 September Neuaufbau des regelmäßigen Spielbetriebes mit Gründung
der Kreisklasse Muldental Döbeln
Industrie Rosswein spielte mit zwei Männermannschaften
- und 2.) und einer Jugendmannschaft
1951 Gründung der BSG Stahl Roßwein, die aus der Sportgemeinschaft
Industrie Rosswein hervorging
1951 die ersten sportlichen Erfolge:
A-Jugend wurde Kreismeister
Jungliga spielte im Bezirk Leipzig
1. Mannschaft in der 1. Kreisklasse
1953 Namenswechsel aus der BSG Stahl wurde die
BSG Motor Rosswein
1. Mannschaft Kreismeister und Aufstieg in die Bezirksklasse
Leipzig
1955 9. Juli 1. Schulfest nach dem Krieg und Einweihung des Industriestadions
an der Hasslauer Straße unter Regie der Hammerschuhfabrik Rosswein
viele freiwillige Aufbaustunden wurden geleistet
die Sportler (Fußballer und Handballer) vereint beim Aufbau dieser
schmucken Sportstätte, die noch heute Heimstätte des RSV ist
1955 3. August Zur Stärkung des Spielbetriebes in der Sektion Fußball wurde
neue Sektionsleitung gewählt:
Sektionsleiter Roland Schwitzky
Jugendleiter „Platte“ Hentschel
Pionierleiter Erhard Reiter
Trainer Gerhard Schoppe
2. Trainer Fritz Richter
1957 Freundschaftsspiel der 1. Mannschaft in Duisburg/Mederisch
1958 22. April Aus der BSG Motor (Fußball), der BSG Fortschritt (Handball,
Schwimmen) und der FSG Fachschule wurde die BSG Motor
Rosswein, als alleinige Betriebsportgemeinschaft gegründet.
1958 bereits hier schlechte Ergebnisse im Männerbereich, dafür spielte
die M-Jugend eine gute Serie im Kreis
Sektionsleiter Helmut Thiele
1958 Freundschaftsspiel der 1. Mannschaft in Fuchsmühl / Oberfranken
1959 Abstieg der 1. Männer aus der Bezirksklasse in die 1. Kreisklasse
Döbeln
Gute Ergebnisse bei der m-Jugend und bei der Schülermannschaft
Rückspiel in Rosswein gegen die 1. Mannschaft aus Fuchsmühl
Trainer 1. Mannschaft Christian Bär
1963 – 1964 1. Männermannschaft spielte in der Spielunion Döbeln Grimma
Übungsleiter Nachwuchs Walter Arnold
Werner Niklas
1965 Aufstieg in die Bezirksklasse Leipzig
Sektionsleiter Clauß, H.Werner
Übungsleiter Grabs, Jürgen
1966 Abstieg wieder in die Kreisklasse
M-Jugend und B-Jugend erreichten gute Ergebnisse in der
Kreisklasse internationaler Freundschaftsvergleich der 1. Männer
gegen TJZ Prostejov CSSR – Partnerbetrieb der Schmiedewerke
Rosswein
1967 Aufstieg in die Bezirksklasse und gleichzeitig Staffelsieger
Freundschaftsspiel gegen den Vertreter der DDR Oberliga –
Wismut Aue –
Aue gewann 3 : 1
BSG Leiter und verantwortlich für Fußball
Roland Schwitzky
Sektionsleiter Franz Müller
Spielausschußvors. Gerhard Schoppe
Übungsleiter Jürgen Grabs
Nachwuchsleiter Walter Arnold
1968 – 1969 Aufstieg in die Bezirksliga – größter Erfolg in der Nachkriegs-
geschichte des Roßweiner Fußballs
Zuschauerzahlen von 500 – 2000 waren regelmäßig zu verzeichnen
Große Duelle wurden sich mit Motor Döbeln geliefert.
Aufstieg der B-Jugend und Schüler in die Bezirksklasse Leipzig
Freundschaftsspiel gegen den Vertreter der DDR-Oberliga –
FC Karl-Marx-Stadt
Bezirksliga – Elf 1969
Hinter von links:
W. Berenz, Gläser, Zieger, Rudolph, Langer, Kahl, u.Grabs, Blümich,
Kirchhof, J.Grabs, F.Müller
Vorn von links:
Harrand, K.Karl, Wüstling, Schäfer, Moschke, Kollmer
(Bild 3)
1964 B-Jugend Aufstieg in der Bezirksklasse
Übungsleiter Peter Kirchhof
Betreuer Walter Arnold
Günter Petzold
1971 Abstieg der 1. Mannschaft in die Bezirksklasse
Übungsleiter Nachwuchs Walter Arnold
Erich Zschoche
Werner Niklas
Harald Korn
Rolf Haupt
1972 – 1974 die 1. Mannschaft spielte in der Bezirksklasse
die Junioren werden Spartakiadesieger im Kreis Döbeln
Sektionsleiter Franz Müller
Trainer 1.Männer Uwe Hachmann
Peter Kirchhof
1974 – 1978 1. Mannschaft spielte wieder Kreisklasse
Knaben spielten in der Bezirksklasse
Trainer 1. Männer Peter Schmikalle
1976 1. Mannschaft Kreismeister, aber Qualifikationsspiele verloren
Sektionsleiter Jürgen Grabs
Trainer 1.Männer Frank Arnold
Mannschaftsleiter Klaus Kriebel
1979 die 1. Mannschaft steigt wieder in die Bezirksklasse auf
Trainer 1.Männer Frank Arnold
Übungsleiter Schüler Peter Kirchhof
1980 – 1990 1. Mannschaft spielt ununterbrochen in der Bezirksklasse Leipzig
Trainer 1.Männer Frank Arnold
1980/1981 1. Mannschaft belegt in der Bezirksklasse Leipzig den
3. Tabellenplatz
Trainer Frank Arnold
Mannschaftsleiter Günter Heller
1981/1982 Kindermannschaft wird Kreismeister und spielt in der kommenden
Serie im Bezirk
Gewinner der Silbermedaille zur Kinder- und Jugendspartakiade
Übungsleiter Frank Gläser
Schülermannschaft wurde Kreismeister und errang den Aufstieg
zur Bezirksklasse
Gewinner der Goldmedaille zur Kinder- und Jugendspartakiade
Übungsleiter Gerd Kreher
1984 Schülermannschaft
Übungsleiter Wilfried Berthold
Rainer Jantos
Transfer des 18 jährigen Jens Schäfer zum Oberligisten
BSG Chemie Böhlen, Rückkehr 1986
1986 1. Mannschaft spielt in der Bezirksklasse
Trainer 1.Männer Frank Arnold
Mannschaftsleiter Günter Heller
Manfred Wuttke
(Bild 4)
Hinter von links:
Arnold, L.Wolke, J.Kirchhof, Zettler, Esefeld, Schäfer, Hoffmann,
N.Wolke, Schuricht, Preußer, Heller, Wuttke
Vorn von links:
Scholz, Schwefel, Pohl, Wetzel, Hälsig, Zieger, Schwitzky, Dittrich
1989 Aufstieg der D-Jugend in die Bezirksliga
Übungsleiter Willy Knitter
Mannschaftsleiter Roland Möws
1990 Juniorenmannschaft
Übungsleiter Peter Kirchhof
1990 9. Juni Gründung des Roßweiner Sportvereins e.V.
1990 Einweihung des Ausweichplatzes am Stadion Haßlauer Straße
Baubeginn 1988
1990 Abstieg der 1. Männer aus der Bezirksklasse in die Kreisklasse
Übungsleiter Mike Hentzschel
1992/1993 1. Männer spielt in der 1. Kreisklasse Döbeln
Übungsleiter Willy Knitter
Mannschaftsleiter Klaus Weichert
1993 E-Jugend des RSV wurde:
Bezirksmeister Leipzig
Hallenbezirksmeister
3. Platz bei den Landesmeisterschaften
5. Platz bei den Hallenlandesmeisterschaften
Übungsleiter Jens Schäfer
Michael Hanisch
Frank Arnold
Manfred Springer
(Bild 5)
1994 Auszeichnung der e-Jugend als beste Nachwuchsmannschaft
im Landkreis Döbeln
Transfer von drei Leistungsträgern der 1.Männer zum Döbelner SC 02
Jens Kirchhof
Ulf Kirchhof
Mike Hentzschel
Diese drei Sportfreunde kehrten 1997 wieder zum Roßweiner
Sportverein zurück
1994/1995 In diesem Spieljahr nimmt die D-Jugend unter der Regie von
Jens Schäfer und Michael Hanisch den 6. Platz in der Bezirksklasse
ein
Der Spieler Jens Arnold wird mit 30 Treffern Torschützenkönig
A-Jugend der Spielgemeinschaft Rosswein/Gleisberg steigt in die
Bezirksliga auf
Übungsleiter Bernd Schroth
Wolfgang Blümel
(Bild 6)
1995/1996 Die erfolgreiche D-Jugend des vergangen Spieljahres steigt als
C-Jugendmannschaft aus der Bezirksklasse wieder ab.
- Männer spielt in der Kreisklasse Döbeln
Übungsleiter Wolfgang Blümel
1996 95. Jahrestag des Roßweiner Fußballs
1. Walter Arnold Turnier zum gedenken an den langjährigen
Nachwuchsleiter des Fußballes in Rosswein
Dieses Turnier wird jedes Jahr als Traditionsveranstaltung wiederholt.
Bezirkspokalendspiel der A-Jugend wird gegen Torgau verloren
Die gleiche A-Jugend belegt in der Bezirksliga den 2. Platz und
verpasst nur wegen des schlechten Torverhältnisses den Aufstieg
zur Landesliga
Übungsleiter Willy Knitter
Mannschaftsleiter Roland Möws
Rudi Jahn
1997 ungeschlagener Kreismeister und Pokalsieger und damit Aufstieg
in die Bezirksklasse
C-Jugend
Übungsleiter Jens Schäfer
Mannschaftsleiter Franz Müller
1998 Einweihung der Stadtsporthalle und damit bessere
Trainingsbedingungen im Winterhalbjahr und bessere Bedingungen
für Hallenturniere
Staffelsieg der 2. Männermannschaft in der 1. Kreisklasse Döbeln
Übungsleiter Lothar Pfitzner
Mannschaftsleiter Klaus Weichert
1. Kreisklasse Döbeln | ||||
Waldheim II – Ablaß/Mahlis II……………0:2 | ||||
Döbelner SC III – Colditz II………………..7:2 | ||||
Mochau – Leisnig II………………………….2:2 | ||||
Lok Döbeln – Roßwein II…………………..1:9 | ||||
Zschaitz II – Sermuth II…………………….1:5 | ||||
1. | Roßwein II | 20 | 48:20 | 41 |
2. | Leisnig II | 20 | 61:25 | 39 |
3. | Sermuth II | 20 | 49:28 | 34 |
4. | Döbelner SC III | 20 | 35:30 | 30 |
5. | Mochau | 20 | 49:46 | 30 |
6. | Dürrweitzschen II | 20 | 33:31 | 27 |
7. | Ablaß/Mahlis II | 20 | 29:39 | 26 |
8. | Zschaitz II | 20 | 24:33 | 23 |
9. | Colditz II | 20 | 30:40 | 23 |
10. | Lok Döbeln II | 20 | 25:43 | 21 |
11. | Waldheim II | 20 | 18:66 | 9 |
Abschlußtabelle |
(Bild 7)
Hinten von links:
L. Pfitzner, R. Korte, Blümel, Wolf, Bengesldorf, Burdack, Grützner,
D. Pfitzner, Ro. Korte, Weichert
Vorn von links:
Göhler, Schwitzky, Burkhardt, Wetzel, Lantzsch, Leutert, Nöldner
1999 Aufstieg von der Bezirksklasse in die Bezirksliga
D-Jugend
Übungsleiter Ulli Schwitzky
Steffen Schwitzky
Mannschaftsleiter Birgit Schwitzky
1999 Juni 4. Walter Arnold Gedächtnisturnier
mit Auftritt der ehemaligen Elf der Bezirksliga
Abstieg der A-Jugend aus der Bezirksklasse nach fast
10 jähriger Zugehörigkeit
1. Mannschaft spielt in der Kreisliga
Übungsleiter Wolfgang Blümel
Mannschaftsleiter Marcel Blümel
2000 Einweihung der Flutlichtanlage auf dem Ausweichplatz im Stadion
Hasslauer Straße
2000 Juni Kreismeister und Pokalsieger und damit Wiederaufstieg in die
Bezirksklasse Leipzig
A-Jugend
Übungsleiter Willy Knitter
Mannschaftsleiter Lothar Niklas
Franz Müller
2000 14.Okt. Spiel der Senioren des RSV gegen die Traditionself des BFC Berlin
2001 Folgende Mannschaften sind im Spielbetrieb:
Abteilungsleiter Willy Knitter
1.Männer Kreisliga Jens Kirchhof
Gerd Zieger
2.Männer Kreisklasse Lothar Pfitzner
A-Jugend Bezirksklasse Jens Schäfer
Willy Knitter
B-Jugend Bezirksklasse Michael Merker
Ulf Kirchhof
C-Jugend Bezirksklasse Ulli Schwitzky
D-Jugend Bezirksliga Helfried Scholz
Joachim Nöppel
II. D-Jugend Kreisklasse Joachim Nöppel
E-Jugend Kreisklasse Bernd Wüstling
F-Jugend Kreisklasse Bernd Wüstling